Eierlikör
mit und ohne Alkohol
Wenn du, wie ich, gerne Eierlikör trinkst und dich schon lange fragst, ob du das leckere Getränk nicht selbst zubereiten kannst, kommt hier die gute Antwort: Ja, das kannst du!
Und noch dazu geht das Ganze ganz einfach. Aber Vorsicht: Du wirst süchtig danach! Zumindest war das bisher bei allen so, die dieses Rezept für den, meiner Meinung nach, besten Eierlikör ausprobiert haben.
Dieses Rezept enthält unbeauftragte Werbung
ZEIT
NÄHRWERTE
WW
pro Schnapsglas 30 ml/ergibt ca. 33 Gläser
5 Min. Zubereitung
15 Min. Gesamtzeit
71
Kalorien
2 g
Fett
7 g
KH
1 g
Eiweiß
6 g
Zucker
0 g
Ballaststoffe
4 💙
Personal Points
Hier kommst du zu deinen
Personal Points dieses Rezepts
Zutaten & Zubereitung
In Nullkommanix zauberst du deinen Gästen ein super leckeres Getränk, das vor allem jetzt, so kurz vor der Weihnachtszeit, allen die Abende auf bezaubernde Weise versüßt.
Am Ende des Rezeptes verrate ich dir, wie du den leckeren Eierlikör ganz einfach „kinderfreundlich“ abwandelst, sodass auch die Kleinen nicht auf dieses süße Highlight verzichten müssen.
Vorteile von Eiern
Zutaten
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 200 g Milch
- 200 g Sahne
- 1 EL Vanillezucker (bspw. im Thermomix selbstgemacht)
- 250 g Doppelkorn (38 %)

Zubereitung im Kochtopf
1. Alle Zutaten in einem Topf auf 70 Grad erwärmen und unter ständigem Rühren für 8 Minuten zum besten Eierlikör verrühren.
2. In eine schöne Flasche umfüllen und bevorzugt noch warm genießen.
3. Fertig
Bei den meisten Herdarten (Stufe 1-9) werden die 70 Grad etwa bei Stufe 2 oder 3 erreicht. Wichtig ist, dass das Ganze auf gar keinen Fall “kochen” darf, da die Eier sonst gerinnen.
Am besten funktioniert die Überprüfung beispielsweise mit einem Brat-Thermometer.
Zubereitung im Thermomix
1. Alle Zutaten in den Mixtopf und 8 Minuten bei 70 Grad auf Stufe 4 verrühren.
2. In eine schöne Flasche umfüllen und bevorzugt noch warm genießen.
3. Fertig
Besonders lecker schmeckt der Eierlikör in einem kleinen Schokobecher, allerdings sollte dann der Eierlikör schon abgekühlt sein, wenn du einen “Schokounfall” vermeiden willst🤦♀️

Alkoholfreier Eierlikör
Und hier nun mein Tipp, wie ich den „Eierlikör“ ohne Alkohol für meine Tochter zubereite.
Ich lasse den Doppelkorn einfach weg und ersetze die fehlende Flüssigkeit auch nicht. Warum?
Weil Doppelkorn bzw. der darin enthaltene Alkohol tatsächlich einen „Verdickungseffekt“ besitzt und alkoholfreier Eierlikör ohne Doppelkorn eben um einiges flüssiger wird. Unglaublich, aber wahr.
Durch die Verbindung von Zucker, Eigelb und Alkohol entsteht eine cremige Emulsion. Diese Emulsion entsteht bei alkoholfreiem Eierlikör nicht und deshalb ist dieser um einiges flüssiger.
Für den ganz besonderen Geschmackskick gebe ich noch das Mark einer Vanilleschote hinein.
Wenn du einen Thermomix besitzt, kannst du einfach die ganze Vanilleschote vorab mit dem Zucker auf Stufe 10 einige Sekunden zermahlen (ohne den Zucker wird die Schote nicht fein genug).
Fertig.

In schöne Flaschen abgefüllt ist der antialkoholische Eierlikör bspw. auch für Erwachsene, die keinen Alkohol trinken, ein echter Gaumenschmaus und ein großartiges Mitbringsel, über das sich wirklich jeder freut.
Bei mir zu Hause ist von dem normalen Eierlikör, als auch von der alkoholfreien Variante, eine Art Großproduktion für Freunde und Verwandte entstanden. So beliebt ist dieses herrlich cremige Getränk mittlerweile bei uns.
Prost

Hinterlasse einen Kommentar