Die weltbesten Brötchen

Ich bin jemand, der ewig lange sucht, ausprobiert und nicht aufgibt, bevor er es gefunden hat.
Dieses Rezept gehört zu den Ergebnissen einer meiner gefühlten Endlossuchen. Es gibt tausende Brötchenrezepte. Ob mit oder ohne Körner, lieber mit Weißmehl anstelle von Dinkelmehl, mit Hefe oder ohne – die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Gute an diesem Rezept ist, es ist im letzten Schritt so abwandelbar, dass man letztendlich 3 – 5 verschiedene Brötchensorten auf dem Frühstückstisch stehen haben kann. Genau das Richtige für meine kleine Familie. Ich, die Körnerliebhaberin und meine Tochter die, die gerne „ganz normale“ Brötchen isst. Jetzt will ich dich aber nicht länger auf die Folter spannen. Probier das Rezept unbedingt aus!

Dieses Rezept enthält unbeauftragte Werbung

Direkt zum Rezept

Zeit

NÄHRWERTE

WW

pro Stück

90 Min. Zubereitung

12 Std. Gesamtzeit

266
Kalorien

5 g
Fett

44 g
KH

10 g
Eiweiß

0 g
Zucker

0 g
Ballaststoffe

8 💙
Personal Points

Hier kommst du zu deinen
Personal Points dieses Rezepts

Weltbeste Brötchen

Zutaten & Zubereitung

DDer Teig wird hier einen Tag vorher zubereitet (am besten abends) und geht in Ruhe im Kühlschrank über Nacht. So sparst du morgens Zeit und hast schnell die weltbesten Brötchen auf dem Frühstückstisch! Möchtest du bei den WW-SmartPoints sparen, kannst du einfach die Körner weglassen. Dann hat ein Brötchen nur noch 7SP 💙

Die weltbesten Brötchen – vor dem BackenDie weltbesten Brötchen – nach dem Backen

Zutaten (8 Stück)

  • 320 g Wasser (bitte abwiegen, da es hier auf das Gewicht ankommt!)
  • 500 g Dinkelmehl (ob 630 oder 1050 ist beliebig variierbar)
  • 5 g frische Hefe (ja, wirklich!)
  • 10 g Salz
  • 20 g Bio-Tahin (Sesampaste)
  • 50 g Körner zum Bestreuen (bspw. Sesam ungeschält, Mohn, Körnermischung etc.)

Außerdem benötigst du:

  • leicht gefettete Kunststoffdose (ca. 25 x 15 cm)
  • Mehl zum Bearbeiten
  • Teigkarte
  • Backpapier
  • bemehltes Geschirrtuch
  • Apfelteiler (geht auch mit scharfem Messer)
Weltbeste Brötchen

Zubereitung

1. Wasser und Mehl (am besten im Thermomix auf der Knetstufe oder einer Küchenmaschine auf niedrigster Stufe) 2 Minuten kneten.

2. Abdecken und 30 Minuten quellen lassen.

3. Die zerkrümelte Hefe zugeben.

4. Weitere 2 Minuten kneten.

5. Salz, Backmalz und Tahin zufügen.

Die weltbesten Brötchen – vor dem Backen

6. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten (zur Not mit der Hand für mind. 15 Minuten kneten), bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.

7. Teig in eine leicht gefettete Kunststoffdose (ca. 25 x 15 cm) geben.

Jetzt kommt der Clou und was ich an diesem Rezept so liebe:

Die weltbesten Brötchen – nach dem Backen

8. Teig abgedeckt über Nacht (mind. 8 Stunden) im Kühlschrank gehen lassen (zweites Fach von unten).

9. Die Arbeitsfläche am nächsten Tag leicht bemehlen und den mit der Teigkarte vom Rand gelockerten Teig auf die Arbeitsfläche gleiten lassen.

10. Hände leicht bemehlen und den Teig zu einem Rechteck formen.

11. Mit der Teigkarte quer halbieren, sodass du zwei Teigstränge erhältst.

12. Mit Hilfe der Teigkarte in je 4 Portionen (insgesamt also 8 Brötchen) teilen.

13. Teigstücke auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rund formen.

14. Teigränder der Stücke zur Mitte klappen und andrücken.

15. Teiglinge umdrehen, sodass der zusammengeklappte Teil nun auf der Arbeitsfläche liegt.

DER BÄCKERTRICK:

16. Die Brötchen „schleifen“ – dafür die Handfläche hohl über einen der Teiglinge legen und mit schnellen, kreisenden Bewegungen rund formen (Hier findest du ein Video dazu)

17. Nun gibst du die Körner (Sesam, Mohn oder was du sonst noch gerne magst) auf tiefe Teller.

18. Küchenpapier leicht anfeuchten.

19. Mit dem Papier die Teiglinge auf der oberen, glatten Seite leicht anfeuchten.

20. Danach in die Körner drücken.

21. Leg die Teiglinge nun auf Backpapier und lass dabei genügend Abstand zwischen den Teiglingen.

22. Locker mit einem bemehlten Geschirrtuch etwa für 20 Minuten abdecken und bei Zimmertemperatur gehenlassen.

23. Nach 20 Minuten die Teiglinge entweder mit einem bemehlten Apfelteiler oder aber mit einem scharfen Messer etwa 0,5 cm tief ein-, aber nicht durchschneiden.

24. Nochmals 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.

25. Backofen auf 230°C (Ober-/Unterhitze, Umluft 220°C, Gas 4-5, ) gut vorheizen.

26. 10 Minuten vor Ende der Gehzeit ein etwas höheres Backblech mit 750 ml Wasser füllen und auf der untersten Schiene miterhitzen.

27. Ein weiteres Blech für die Brötchen auf der Schiene darüber miterhitzen.

28. Nach Ende der Gehzeit die Teiglinge mithilfe des Backpapiers auf das heiße Blech ziehen und auf der Schiene über dem Wasser-Backblech backen.

29. Nach 12 Minuten das Backblech mit dem Wasser herausnehmen und die Brötchen weiter backen.

30. Nach 12 weiteren Minuten die Backofentür einen Spalt breit öffnen und die Brötchen eine weitere Minute backen (so werden sie richtig schön knusprig).

31. Brötchen auf einem Gitter abkühlen lassen und genießen.

32. Fertig ♥

Guten Appetit

Weltbeste Brötchen

Teile dieses Rezept!

  • Claudia H.
    Claudia H.
    15-08-2021
    Google

    Habe schon etliche Rezepte von dieser Seite nachgekocht und gebacken und alles hat wirklich super geschmeckt.

  • Nadine S.
    Nadine S.
    11-08-2021
    Google

    Wieso ist es so schwer, Seiten mit WW-Rezepten im Thermomix zu finden? Diese Seite ist ein Traum. Habe ich lange nach gesucht!